Vom Wasser zum Wein
Portwein - dieser süße, hochprozentige, in Holzfässern gereifte Wein, kommt einem als erstes in den Sinn wenn man an Porto denkt. Aber Porto hat noch viel mehr zu bieten. Eine Küste die man auch die Cote Azur des Atlantik nennt. Den Fluß Douro, über den sich einige sehenswerte Brücken spannen. Eine alte historische Altstadt mit Kirchen, pitoresken Häuschen und schönen Keramikfassaden. Und einen netten Marathon Anfang November!
Eine interessante Mischung verspricht die Streckenführung des ‚Maraton do Porto‘. So etwas zwischen ‚Marathon des Alpes Maritim‘ mit seinen Promenaden am Meer entlang, und ‚Budapest Marathon‘ mit seinen Brückenquerungen über die Donau. Also durchaus abwechslungsreich mit dem Highlight Altstadtzentrum Ribeira, Überquerung des Ponte Luis und Villa Nova de Gaira mit seinen Portwein-Kellern auf der anderen Seite des Rio Douro. Alle 3 Sehenswürdigkeiten werden gleich zweimal durchlaufen. Auffällig sind auch die 4 Wendepunkte im Streckenplan. Man erlebt also immer wieder was vor und was hinter einem so auf der Strecke los ist.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein! Ich bin diese schönen 42,2km nicht gelaufen. Zwar war ich schon früh angemeldet - für schlappe 30€ im Dezember 2017 – aber mein Knie machte mir im Frühjahr ein Strich durch meine Planung. Da ich mich gegen eine OP entschieden habe mußte ich die Marathon Laufschuhe an den Nagel hängen. Eine äußerst schmerzliche Entscheidung nach 28 Marathon-Rennen in 15 Jahren in ganz Europa.
Aber ich hatte schon die Flüge und die Unterkunft gebucht und so wurde es dann eine schöne Städtereise als Marathon Zuschauer. So habe ich auch mal so einen Event von einer ganz anderen Warte aus erlebt. Vom Spitzenfeld bis zum Besenwagen, an verschiedenen Punkten der Strecke.
Von Frankfurt geht’s mit dem Billigflieger direkt nach Porto, und mit Metro und Bus zur Unterkunft. Was sofort ins Auge fällt ist die Sauberkeit in den öffentlichen Verkehrsmitteln und den öffentlichen Orten. Da sollten sich die deutschen Großstätte eine dicke Scheibe von abschneiden!
Wir hatten uns für das kleine Fischerörtchen Afurada entschieden. Eine gute Wahl. Es ist ein sehens.- und lebenswertes authentisches Dorf ohne jeder Hektik der Stadt und des Tourismus. An jeder Ecke gibt es leckere einheimische Cafe‘s und urige Fischerkneipen bei denen der frisch gefangene Fisch auf der Straße gegrillt wird.

Die Startnummern werden am Freitag und Samstag in einem schön renovierten alten Zollgebäude ausgegeben. Hin kommt man mit der historischen Straßenbahn #1 , dem Bus 500 oder einfach zu Fuß dem Douro herunter. War alles easy und leer – auch die Marathonmesse. Zur Startnummer gab es einen kleinen gelben Rucksack und ein graues Funktionshirt. Ein Finishershirt wird es dann im Ziel obendrauf geben.

Pünktlich zum Rennsonntag verschlechterte sich das Wetter. Trüb, regnerisch, stürmisch – so die Vorhersage. Und tatsächlich war es den ganzen Tag bei 13°C unangenehm naß und gerade am Atlantik ziemlich stürmisch mit meterhohen Wellenbergen und Gischt.
Zur Anreise steht die Metro ‚A‘ (Linea Blue) zur Verfügung. Von der Haltestelle „Matosinhos Sul“ sind es knapp 1km in Richtung Süden zum Start/Ziel Bereich. Zwischen zwei Kreiseln wird gestartet. Der eine mit dem Kustwerk einer riesigen Anemone und der andere mit dem Fort am Meer. Von hier kann man auch das architektonisch herausragende Kreuzfahrschiff Terminal erblicken.

Nach dem Startschuß um 9:00 Uhr geht es nicht etwa in Richtung Porto. Nein, es geht bergan und man umrundet erstmal den Stadtpark um nach gut 5km fast wieder dort zu sein wo man gerade eben gestartet ist. Eine Wendepunktschleife geht anschießend nach Norden in Richtung Industriehafen und kehrt erneut zum Ausgangspunkt zurück.
Nun darf man endlich am ‚Castello do Coueijo‘ vorbei auf die Küstenpromenade einbiegen. Bis zum km 15 geht’s dann entlang von Parks, Sandbuchten und Felsküste bis zur Mündung des Douro in den Atlantik. An den Leuchttürmen spritzt die Gischt der Atlantikwellen meterhoch in die Luft.
Das ‚Castello da Foz‘ leitet dann einen neuen beschaulicheren Streckenabschnitt ein. Das Mündungsdelta de Douro wartet mit schönen Parks und Promenaden auf die Läufer. Fischerboote schaukeln in der Lagune und man kann das große Vogelschutzgebiet auf einer Sandbank der anderen Seite des Flußes erkennen. Landseitig gibt es kleine Häuschen mit schönen Fasaden. Zum Teil renoviert, zum Teil aber auch einsturzgefährdet.

Zunächst geht es unter der ersten großen Brücke, dem Ponte da Arrabida hinduch und man gelangt immer am Ufer entlang zum schon bekannten Zollgebäude. Die Häuser auf der Landseite sind besonders sehenswert und pitoresk. Aber Achtung, gleich geht’s los - einigermaßen steil hinauf in die historische Altstadt um anschließend wieder steil runter an den Kai zu stürzen. Alles schön mit Kopfsteinpflaster oder Steinplatten garniert.

Kurze Verschnaufpause bis zur nächsten Rampe die hoch führt zur Überquerung des ‚Ponte Luis‘ . Das Wahrzeichen der Stadt, mit seiner filigranen Stahlkonstruktion ist auf zwei Ebenen sowohl Metrobahn - als auch Autobrücke. Fußgänger können sie sogar auf beiden Ebenen queren. Der Ponte ist für den Marathon ein echtes Nadelör. Nicht nur die Spitzenläufer prallen hier auf Gegenverkehr sondern auch die 3:00 Stunden Läufer kollidieren hier förmlich auf ihrem Rückweg mit den 4:00 Stunden Pulk auf dem Hinweg nach Gaia. Grund: Auf der Gaia Seite ist die Strecke nicht in der Mitte abgetrennt. Zu dem dadurch entstehenden Kuddelmuddel kommt noch das nasse Kopfsteinpflaster und einige Metalldeckel in der abschüssigen Kurve. Das gerade hier die meisten Zuschauer auf dem superschmalen Bürgersteig zugange sind und andere Fußgänger mit Trolley, Fahrräder oder Kind und Kegel über die Brücke wollen macht das ganze nicht gerade übersichtlicher.

Wer diesen Höhepunkt allerdings hinter sich hat, der freut sich über das Halbmarathon Tor, das zwischen den Weinkellereien und den Holzfaßbarken am Ufer aufgebaut ist. Völlig unpassend steht dort auch ein Riesenrad mit Musik und Lichtspektakel - braucht kein Mensch hier!


Für die Marathonis geht’s entlang an meist verfallenden Lagerhallen zum nächsten Wendepunkt hinter dem Fischerdorf Afurada.

Das Kunstwerk hinter dem Fischerhafen ist in Wirklichkeit der Trockenplatz für die Wäsche, die hier noch im Waschhaus per Hand gewaschen wird.

Wieder 5 km zurück und erneut über den quirligen Ponte nach Porto. Dann sofort 90° rechts rum, wo sich das Tal zu einer Schlucht verengt. Überspannt wird sie von 4 hohen Brückenbauwerken. Eine davon die Eisenbahnbrücke von Gustav Eiffel 1876 erbaut. Nach der Unterquerung dieser Brücken geht es - genau – mal wieder in einen Wendepunkt zurück nach Porto.
Den Rest der Strecke kennen die Läufer nun schon, nur aus der anderen Richtung, und es geht diesmal durch einen 200 meter langen Tunnel und nicht am Schiffsanleger vorbei.
Wieder am Atlantik angekommen peitscht Wind und Regen und viele Nachzügler sind froh eine Regenjacke oder eine Plastiktüte überstreifen zu können.

Sieger in neuer Rekordzeit von 2:09:05 wurde Robert Chemonges aus Uganda gefolgt von Olivier Irabaruta aus Burundi, der mit 2:09:48 ebenfalls unter dem alten Streckenrekord ( 2:09:51) von 2011 blieb. Bester Europäer wird der Portugiese Jouse Sousa auf Rang 8 (2:19:25). Als schnellster deutscher erreichte Jan Schlickeisen auf Position 47 (2:45:07) die Ziellinie.

Die Siegermedallie bei den Frauen erkämpfte sich Tekulu Gebremeskel aus Erithrea in 2:30:13 die damit aber deutlich über dem Streckenrekord vom letzten Jahr (2:26:58) ins Ziel kam.
4655 Marathonies finishten den Porto Marathon, darunter 98 Deutsche.
Glückwünsch noch an Olli M. vom Meddys Laufladen (3:34) , der uns zufällig auf dem Ponte erspäht hatte und uns im Laufen fröhlich grüßte. Dann freu ich mich das ‚Badman‘ mit seinem Dortmund Outfit noch ins Ziel kam. Er freute sich tierisch das er ja für 6 Stunden bezahlt hatte und diese auch auszunutzen gedachte. Und Glückwunsch auch an Gabriele H. , die immer mit einem Lachen auf den Lippen als Nachzüglerin fast alleine den Kurs durchlief. Respekt.

Der Besenwagen ist durch. Die Straßen werden in strömendem Regen von den Überresten des Laufes befreit. Plastikflaschen, Becher und Schwämme zu Hauf. Abgebaut werden die Versorgungsstellen – und bald wird hier nichts mehr an die Freuden und Tränen der Marathonis erinnern. Von dieser Seite habe ich einen Marathon noch nie betrachtet und bewundere und bedanke mich bei den meist freiwilligen Helfern die so eine Veranstaltung überhaubt erst möglich machen.

Bestzeiten wird Porto nicht bieten können, viele Zuschauer und Hotspots auch nicht, aber es ist doch eine recht flache Strecke mit tollen Sehenswürdigkeiten und schönem Ambiente. Auch wenn ich hier nicht selbst gelaufen bin denke ich das dies eine gute Wahl für einen späten Herbstmarathon mit südlichem Flair ist. Die Stadt ist allemal eine mehrtägige Reise wert, und es wird ja wohl nicht jedes Jahr regnen.

Der nächste "Maratona do Porto" findet am So. den 3.November statt
Web links:
http://www.laufreport.de/reisen/archiv/porto/porto.htm mit sehr interessanten Hintergrundinformationen über Porto
https://www.maratonadoporto.com/en/ offizielle homepage des Porto Marathons
tags #marathon Laufreport Porto Marathon 2018 Laufbericht Porto Marathon 2018



Ungarn und seine Hauptstadt Budapest. Was ist das für ein Land, was ist das für eine Stadt?
Geplant hatte ich diesen Lauf entlang der küste von Nizza nach Cannes schon seit jahren. Aber nie passte der Termin anfang November.
So steht es auf dem grass roten funtionsshirt das nun neben vielen anderen im schrank liegt und für den Valencia Marathon wirbt.
Da gibt es einen fitzel land, er liegt ganz im westen von Frankreich.
Wer hat noch nichts von ihm gehört, dem legendären rotwein-marathon im Medoc ? Gewiss, er gehört wohl zu den klassikern ! Aber wer kennt schon seinen kleinen bruder, bei dem sich landschaftstypisch alles um den Vin Blanc, den weisswein dreht ? Und das beste daran ist, dass man nicht 1500km anreisen muss um in den genuss des Weinmarathons zu kommen, denn das Elsass liegt ja fast vor unserer haustür.
Das die katalanische hauptstadt grosses zu bieten hat sieht man schon alleine daran, dass sie zwei weltaustellungen (1888, 1926) ausrichtete und auch schon Olympia austragungsort (1992) war. Sie steht bei den städten unseres kontinentes ganz weit oben, und ist jetzt auch noch beim Marathon ranking aufgestiegen - zum viert grössten lauf nach London, Berlin und Paris ! Es war die 34 ausgabe des Marato Bacelona, aber in der vergangenheit führte er nicht immer auf dem heutigen rundkurs entlang der sehenswürdigkeiten durch die city. Der grosse durchbruch mit knapp 20.000 läufern kam erst jetzt mit der terminverlegung von anfang auf ende März.
Gourmet Marathon - wer denkt da nicht unweigerlich an den legänderen Marathon du Medoc. Statt wasser werden hier weine der region gereicht und austern statt bananen. Leben wie gott in frankreich wird celebriert und wer schnell läuft wird ausgebuht. Als kleine ausgebe kann man noch den ' Marathon Du Vignobles D'Alsace' gelten lassen. Wein und köstlichkeiten der region sind auch hier der höhepunkt des schlemmermarathon im Elsass. Wer ähnliches beim neuen saarländichen 'Gourmet Marathon' erwartet wir wohl entäuscht sein.
Eigentlich laufe ich ja keinen Marathon mehrmals, schliesslich will ich ja was neues erleben, das laufen mit dem reisen verbinden - und das geht am besten ohne wiederholungen. Ausnahmen bestätigen wie meist die regel. So habe ich Mainz und Frankfurt, quasi direkt vor meiner haustür gelegen, jeweils schon zweimal unter die laufschuhe genommen. Auch der Bonn Marathon sollte nun mein zweiter werden - allerdings ist nur der name der stadt gleich - alles andere war anders und deshalb auch einen erneuten lauf wert.
Stehvermögen ist in der lagunenstadt gefragt – sei es du willst den Venedig Marathon bis zum ende durchstehen, oder du willst die bars der stadt kennenlernen. Stehvermögen fordern die 14 brücken, die bei dem lauf in den letzten 3 km durch die altstadt zu überwinden sind. Stehvermögen fordert auch der günstige Barbesuch wegen der ungewöhnlichen preisgestaltung, die den verzehr an der bar gegenüber dem sitzen am tisch so preisgünstig macht.
War das ein winter! 3 monate schnee und eis, schneebruch und windbruch in den wäldern, kaum mal die möglichkeit richtig ins laufen zu kommen. Kurzum, ungünstigste trainings bedingungen für einen marathon der schon so früh im jahr stattfindet wie der Freiburg Marathon. Das ich bei meinem 20sten Marathon jubiläum dann doch nicht so aussah wie die bronze figur im stadtgarten von Freiburg, habe ich sicher meinen vielen langen läufen, den niedrigen temperaturen im Breisgau und der top organisation zu verdanken.
Nie mehr Festhalle ! Das stand für mich fest. Nach dem abschlusskonzert von David Bowie in den neunzigern war der entschluss gefasst. Jahrhunderthalle, Alte Oper, ja , da kann man konzerte geniessen, aber in der Gudd Stubb hat es leider noch kein tontechniker geschafft die akustik zu bändigen. Dass ich dann doch noch mal in die heiligen frankfurter festhallen einlaufen würde konnte ich damals noch nicht ahnen. Zum einen war ich damals noch kein läufer, und selbst wenn, so endete der frankfurt marathon damals sowieso in Hoechst und erst später dann vor der Messe.
Zuerst verlor Hamburg seinen titelsponsor, dann verloren sie die schnellen läufer und jetzt bleibt auch noch die masse aus. Trotzdem bleibt der Hamburg Marathon ein 'to do' für jeden marathoni. Olympus Marathon, das kannte wohl jeder - aber Kraft Möbel - Was ist denn dass? Super kurzfristig hatte sich dieser neue sponsor gefunden sodass weder zeit (noch geld) blieb schnelle läufer einzukaufen.
Da wird man 50 und was gibt’s zum geburtstag geschenkt ? Na klar hat es was mit laufen zu tun, schließlich ist das marathon laufen ja mein hobby wie jeder weiß. Konsequenter weise wurde von den freunden, der familie und den kollegen dann für eine organisierte Reise zum „London Marathon 2008“ gesammelt. Organisiert deshalb, weil es fast unmöglich ist eine startnummer als deutscher „Oversea“-teilnehmer im losverfahren zu bekommen. Dass es doch geht weiß ich jetzt, da mein lauffreund Karsten beim vierten anlauf eine nummer gewonnen hat. Trotzdem muss man wissen, dass London eine fast ausschließlich britische angelegenheit ist. Bei 34.292 finishern sind lediglich 312 deutsche in der ergebnisliste von 2008 zu finden.